Tel. +49 (0) 6122/980655
E-Mail info@res-naturae.de

Projekte - Arbeitsgruppe BETA-SOL und EIP Projekt SiKaZika

Arbeitsgruppe BETA-SOL

Die Aktivitäten bei Zikaden in Kartoffeln werden durch eine neue Arbeitsgruppe koordiniert und finanziert. Noch während der laufenden ersten Arbeiten haben die Initiatoren des Pilotprojektes die Arbeitsgruppe BETA-SOL ins Leben gerufen, die die folgenden Aufgaben wahrnehmen soll:

  1. Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis
  2. Koordination + Kommunikation der Inhalte
  3. Antragsstellung, Koordination von Projekten
  4. Netzwerkpräsenz in Gremien

Als Mitglied der AG wurden bisher neben den Initiatoren aus Kartoffelhandelsfirmen und dem Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer sowie der Agrarservice Hessen-Pfalz GmbH auch Vertreterinnen und Vertreter der Offizial- und Privatberatung, der Ministerien in Hessen und Rheinland-Pfalz, der Erzeugergemeinschaften in Rheinland-Pfalz und Hessen, des Fraunhofer-Institutes für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME Gießen sowie der Universitäten Gießen und Hohenheim benannt.

Die Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe ist in der Agrarservice Hessen-Pfalz GmbH, Rathenaustraße 10, 67547 Worms.

Kontakt:

David Löffler
Forschungsgemeinschaft@ruebe.info
Telefon: 06241-92192-88

Im März 2023 wurde aus dem Pilotprojekt ein Projekt der Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) mit dem Titel „Sicherung des Kartoffelanbaus in Hessen durch innovatives Zikaden-Management (SiKaZika)“, bei dem ResNaturae als Antragsteller und Koordinator der operationellen Gruppe fungiert.

Das Vorhaben „Sicherung des Kartoffelanbaus in Hessen durch innovatives Zikaden-Management (SiKaZika)“ leistet einen unverzichtbaren Beitrag für einen nachhaltigen Kartoffelanbau in Hessen, welcher durch die neue Kartoffel-Krankheit „Bakterielle Kartoffelknollen-Welke“ und ihrer Überträger-Insekten, nach aktuellem Stand insbesondere die Schilf-Glasflügelzikade, bedroht ist.

Hessen ist davon in besonderer Weise betroffen, da der Anbau aufgrund klimatischer und bodenbedingter Eigenschaften auf die regionale Produktion später Kartoffeln für die Lagerung und Versorgungssicherheit angewiesen ist.

Spätkartoffeln sind durch die im Mai-Juni ausfliegende Zikade besonders gefährdet. Ziel des Vorhabens ist es, praxisnahe Maßnahmen und leicht umsetzbare Handlungsempfehlungen zusammen mit den Betrieben zu entwickeln und diese in die Praxis zu integrieren, sodass ein Erreichen der gewünschten Ziele bei der nachhaltigen Entwicklung der Landbewirtschaftung möglich ist.

Weiterhin dient das Vorhaben dazu die Klimaresilienz des Anbaus und der Nahrungsmittelversorgung zu erhöhen. Die Kartoffel leistet darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag zur Biodiversität in der Landwirtschaft und stellt ein wichtiges Fruchtfolgeglied dar. Die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen und des regionalen Handles ist nur bei einer Erhaltung der Produktion von später Lagerware möglich. Gerade der späte Anbau ist dabei massiv von der Zikade, bzw. die durch sie übertragenen Pathogene, bedroht.

Als eine der Haupt-Innovationen zielt das Vorhaben darauf ab, bereits verfügbare und für den hess. Anbau relevante Sorten auf ihre Toleranz zu testen. Sechs landwirtschaftliche Betriebe beteiligen sich an der Durchführung. Im Vorhaben wird Wissen zur Entstehung und Verbreitung der Krankheit bzw.  ihrer Symptome in und mit der Praxis generiert, um so auch mögliche Stellschrauben zur Abmilderung eines Befalls und seinen Auswirkungen zu identifizieren. Da die Krankheit erst 2022 entdeckt wurde, bilden Monitoring und Analytik, sowohl der Zikaden als auch der von ihnen übertragenen Erreger, einen weiteren Schwerpunkt des Vorhabens.

Es ist zu erwarten, dass die Folgen der Erkrankung auch die Lagerung der Kartoffel sowie die Herstellung von Verarbeitungsprodukten stark beeinflussen kann.

Adresse

Adresse

Kontakt

Links

de_DEGerman